Definition eines Faksimiles

Bei einer Faksimile handelt es sich um eine Nachahmung, Nachbau, Kopie oder Imitation eines Drucks oder einer Handschrift aus dem Mittelalter. Für den Herstellungsvorgang können verschiedenste Materialien, Farben und Größen verwendet werden.
Das Faksimile muss nach den Arbeiten eine Ähnlichkeit zum originalen Druck oder Handschrift aufweisen. Faksimile-Ausgaben können bis zu mehreren tausend Euro kosten.
Welche historischen Dokumente und Drucke werden faksimiliert?
Das Handwerk, die Kunst, die Kultur und die Geschichte des Mittelalters und anderer Epochen fasziniert die Menschen.
In den Kartenwerken und Chroniken findet man einzigartige Aufzeichnungen über das damalige Leben, Entdeckungen, Schlachten und Kriege. Die Macht der Kaiser, Könige und der Kirche waren prachtvoll und atemberaubend. Bereits im 12. und 13.
Jahrhundert fertigten Mönche mit seltenen Materialien Kopien von Lehrbüchern, Chroniken, Bibeln oder anderen Aufzeichnungen aus dem Mittelalter an. Faksimile-Ausgaben werden von bedeutenden Schriften, Bildern und Dokumenten angefertigt.
Technik und Herstellungsvorgang
Die Herstellung eines Faksimiles ist eine Kunst für sich. Für den Herstellungsvorgang arbeiten verschiedene Experten und Fachleute zusammen. Fachwissen und Erfahrung sind für eine hochwertiges Faksimile-Ausgabe immens wichtig. In diesem Abschnitt wird der Herstellungsvorgang einer Faksimile-Ausgabe näher beschrieben.
- Als Erstes wird ein Originaldruck oder -handschrift ausgewählt. Für die Suche und Recherche stehen den beteiligten Personen verschiedene Archive, Museen und Bibliotheken weltweit zur Verfügung. Viele dieser Kunstwerke und Schätze sind mehrere Millionen Dollar oder Euro Wert. Für die Besichtigung benötigen die Personen eine passende Qualifikation, die vorgelegt werden müssen. Zudem sind Beziehungen immens wichtig, um eine Erlaubnis für ein Faksimile bekommen zu können.
- Im nächsten Schritt folgt eine digitale Aufnahme des Drucks oder der Handschrift. In den meisten Fällen dürfen die Objekte nicht angefasst oder ein irgendeiner Art und Weise behandelt werden. Bereits kleine Behandlungen könnten das Kunstwerk beschädigen oder abnutzen. Die Fachleute und Experten müssen ein detailgetreues Foto des Kunstwerks aufnehmen. Hierbei sollte auf die kleinsten Details geachtet werden. Die digitale Aufnahme wird auch als Basis bezeichnet.
- Die beteiligten Personen müssen sich den Druck oder die Unterschrift genau ansehen. Gibt es Abnutzungen, kleine Beschädigungen und in welchem Zustand befindet sich das Pergament? All diese Punkte müssen bei der Papierauswahl berücksichtigt werden. Für ein Faksimile wird spezielles Pergament-Papier benötigt. Das Papier wird dann an den Druck oder die Unterschrift angepasst. Es müssen die Beschaffenheit der Oberfläche, die Steifheit des Papiers und die Grammatur beachtet werden. Beim Kauf müssen die Experten auf hochwertige Qualität achten. Sammler, die eine Faksimile-Ausgabe in Auftrag geben, möchten sich an dem Kunstwerk viele Jahre erfreuen.
- Jetzt müssen alle erarbeiteten Daten und Informationen aufbereitet und für den Druck vorbereitet werden. Die Experten haben zahlreiche Dateien über die Qualität, die Verarbeitung, besondere Merkmale und andere Details genau dokumentiert. Es ist wichtig, dass die Experten die wichtigsten Daten aufbereiten. Jetzt folgt die Farbseparierung, der zu den aufwendigsten und wichtigsten Schritten bei der Herstellung zählt.
Sogenannte Spektral-Bilder werden mit speziellen Techniken in Teilbilder ausgeteilt. Die einzelnen Teilbilder zeigen einen Farbanteil an, die für die hochwertigen Druckmaschinen wichtig sind. Für die Herstellung des Drucks werden spezielle Druckmaschinen verwendet.
- Nach all diesen Vorbereitungen folgt nun der Druck der Exemplare. Die Vorbereitungen sind notwendig, um eine exakte Kopie des Originals herstellen zu können. Je mehr Details bei der Vorbereitung berücksichtigt werden, desto besser und hochwertiger wird das fertige Faksimile sein.
Für den Druck der Faksimile-Ausgabe müssen spezielle Drucker und Druckmaschinen verwendet werden. Normale Drucker haben nicht ansatzweise die nötige Qualität und es gibt Unterschiede bei den Farben zwischen digitalen und ausgedruckten Exemplaren. Zudem ist jede Druckmaschine verschieden und besitzt eigene Einstellungen. Das Besondere an einer modernen Druckmaschine sind die vielen Konfigurations- und Einstellungsmöglichkeiten. Das gesamte System ist hochkomplex. Experten können hunderte Einstellungen bei Bedarf vornehmen. Jede Einstellungsmöglichkeit erzielt einen bestimmten Effekt und wirkt sich auf den Druck aus.
- Bei der Erstellung des Drucks müssen alle Schritte genau überprüft werden. In einem zweiten Druckverfahren werden Silber- und Goldpartien auf das Exemplar gedruckt. Für das Drucken von Silber- und Goldpartien gibt es spezielle Foliendruckmaschinen. Die Silber- und Goldpartien müssen äußerst vorsichtig auf die Faksimile-Ausgabe aufgetragen werden.
- Als Nächstes werden die fertigen Druckbögen beschnitten. Es ist wichtig, dass der Beschnitt detailgetreu ist. Das Beschneiden der Faksimile-Ausgabe erfordert viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
- Mehrere Exemplare müssen abschließend noch gebunden werden. Buchbinde-Arbeiten werden immer noch mit der Hand durchgeführt. Für die Arbeit werden verschiedene Materialien benötigt und komplexe Techniken angewendet. Zum Binden müssen Spezialleime und Fäden verwendet werden, die dem Originaldruck ähneln. Zudem wird hochwertiges Holz für den Buchdeckel oder Buchrücken oder geprägtes Leder verwendet. Weitere Materialien für den Einband können Emaille, Elfenbein oder Seide sein. Jeder Arbeitsschritt und die Details bei der Verarbeitung sollten sich nach dem Original richten. Nach der Einbandgestaltung ist das Faksimile fertig.
Sie haben Fragen?